Restaurierung
Gemälde | Skulpturen | Gefasste Ausstattung
Untersuchung
Hier geht es um eine Identifizierung des Objektes, einer Bestimmung seiner Bestandteile sowie der Beurteilung seiner Bedeutung als Kulturgut. Dabei führe ich Untersuchungen durch, um den Erhaltungszustand der Objekte zu bestimmen. Aufgrund der Ergebnisse entwickele ich in enger Absprache mit den Auftraggebern ein angemessenes Restaurierungskonzept.
Konservierung
Moderne und historische Kunst lebt, atmet und altert. Kunst gewinnt durch diese Alterungsprozesse an Aura und erhält Patina. Eine Konservierung umfasst hauptsächlich direkte Eingriffe am Werk mit dem Ziel, den Zustand zu stabilisieren und weiteren Verfall aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen, also rein erhaltende Maßnahmen.
Restaurierung
Restaurieren bedeutet neben der Sicherung und Bewahrung ggf. auch Teile zu ergänzen oder zu rekonstruieren. Die ursprüngliche Wirkung soll wieder erfahrbar werden, ohne die Spuren der Geschichte und Alterung zu verwischen. Der Anspruch ist dabei ein ganz besonderer, denn es handelt sich um unwiederbringliche Kunstwerke.

Erhaltung einzigartiger Kulturgüter
Ich restauriere fachgerecht Kunst- und Kulturgut unter Anwendung erprobter Techniken und Materialien. Die Bewahrung des Originalzustandes und der Erhalt der Patina sowie der Respekt vor dem Alter gehören zu meinem Handwerk. So wenig wie möglich und so viel wie nötig, um Ursprünglichkeit zu erhalten.


Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden, Kultur- oder Kunstobjekten mit größtem Fachwissen, mit Präzision und Feingefühl.
Beruflicher Werdegang
Seit 2023 beruflich selbständig
1996-2023 Leitende Restauratorin in der Abteilung Gemälde/ Skulptur /gefasste Ausstattung bei den Restaurierungswerkstätten Neubauer GmbH
seit 1995 Mitglied im Deutschen Restauratorenverband, Bürgschaft durch Herrn Prof. Emmerling
ab 1990 Durchführung sämtlicher Dokumentationen für die Abteilung der Gemälderestaurierung der Fa. Preis & Preis
1989-1996 Mitarbeiterin der Fa. Preis & Preis, Weiterbildung zur Restauratorin für Gemälde unter Dipl. Restaurator Rainer Preis
1986-1989 Ausbildung zur Kirchenmalerin bei der Fa. Preis & Preis, Regensburg / Parsberg
Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
Warum
Kunst hat seit jeher eine einzigartige Fähigkeit, uns zu inspirieren und uns eine Verbindung zu unserer Geschichte und Kultur zu geben. Als Restauratorin sehe ich es als meine Pflicht an, dazu beizutragen, dass diese bedeutenden Werke ihre ursprüngliche Wirkung behalten und die Geschichten, die sie erzählen, lebendig bleiben.
Die Restaurierung von Kunstwerken ist ein verantwortungsvoller Prozess, der Fachwissen, Erfahrung uns Sensibilität erfordert. Jedes Kunstwerk hat seine eigene Geschichte, seinen individuellen künstlerischen Wert und seine einzigartigen Herausforderungen.
Wozu
Die Möglichkeit, zur Bewahrung dieser Kunstwerke beizutragen, erfüllt mich mit Freude.
Ich bin bereits seit vielen Jahren in der Restaurierung tätig und habe mich in meiner beruflichen Laufbahn mit vielen bedeutenden und stets besonderen Restaurierungsprojekten befassen dürfen.
Dabei macht gar nicht immer der künstlerische Wert eines Objekts dessen Besonderheit aus, häufig liegt es auch in der Magie des Ortes oder des Objektes selbst.
Leistungen
Gemälde, Skulpturen,
gefasste Ausstattung
1
Im Rahmen von restauratorischen Untersuchungen werden Fassungsbefunde, sowie Veränderungen durch frühere Restaurierungen oder Umwelteinflüsse erfasst.
2
Gemeinsam erarbeite ich ein individuelles Konzept, um die Restaurierung des Objektes professionell und kosteneffizient durchzuführen.
3
Konservierung
Eine Konservierung umfasst hauptsächlich direkte Eingriffe am Werk, mit dem Ziel, den Zustand zu stabilisieren und weiteren Verfall aufzuhalten oder zumindest zu verlangsamen.
4
Restaurierung
Die Restaurierung ist ein unmittelbares Tätigwerden am Objekt mit dem Ziel, eine
bessere Lesbarkeit herzustellen. Dabei werden dessen ästhetische, historische und physische Eigenschaften so weit wie möglich respektiert.
5
Dokumentation
Sämtliche durchgeführte Maßnahmen und Restaurierungsphasen des Objektes werden in einem Restaurierungsbericht in Wort und Bild dokumentiert.
37
Jahre Erfahrung
Referenzen
Hier finden Sie eine Auswahl von Restaurierungsprojekten, die ich bereits realisieren durfte.

Auf Wunsch stelle ich Ihnen auch gerne eine individuelle Liste mit meinen Referenzen zusammen. Sprechen Sie mich gerne auf meine bisherige Arbeit an.
Projekte von 1986 – 1996 bei Fa. Preis & Preis,
Regensburg / Parsberg
Projekte von 1996 – 2023 bei Fa. Restaurierungswerkstätten Neubauer GmbH, Bad Endorf
Projekte seit 2023 in selbständiger Tätigkeit
Schliersee, Pfarrkirche St. Sixtus, Restaurierung eines Holztafelgemäldes von Jan Polack aus dem Jahr 1494 mit der Darstellung der Schutzmantelmadonna, sowie weiterer Gemälde.
Rosenheim, St. Nikolaus, Restaurierung des beidseitig bemalten Tafelbildes eines oberbayerischen Meisters um 1515 (Maria mit Kind in Flammenglorie, Die neun Chöre der Seligen) sowie des Hochaltars mit der Darstellung der Hll. Nikolaus und Laurentius von 1667.
Rosenheim, Hl. Blut, Ltd. Restauratorin bei der Restaurierung des Sebastainaltars (ölige Malerei auf Holz) von Hans Oberhofer, 1624.
Prien, Arme Seelenkapelle, Restaurierung des Epitaphs von Wilhelm von Schurff (Anf. 17. Jh.)
Altenbeuern, Hl. Dreifaltigkeit, Restaurierung dreier bedeutender Epitaphien (ölige Malerei auf Holz) des Münchner Kunstkreises Ende 16. Jh.
Restaurierung der Gemälde mit den Darstellungen der HI. Johanna von Chantal, Mariä Heimsuchung und des HI. Franz von Sales von Gottfried Bernhard Göz, 1759, aus der Schulkirche Amberg.
Restaurierung der Gemälde HI. Anna und Maria, und HI. Josef von Josef Anton
Merz um 1723, aus der Wallfahrtskirche Bogenberg.
Restaurierung des Hochaltarblattes mit der Darstellung des HI. Michael von Johann Gebhard, 1. Hälfte 18. Jh., aus der Michaelskapelle in Breitenbrunn
Restaurierung eines Gemäldes mit der Darstellung des HI. Sebastian von Johann Caspar Sing, 1720, aus Privatbesitz.
Restaurierung eines Aufsatzgemäldes mit der Darstellung „der auferstandene Christus erscheint Maria Magdalena “ von Egid Quirin Asam, um 1740, aus der
Karmelitenkirche Straubing.
Restaurierung des Hochaltarblattes mit der Darstellung der Taufe Christi von
F.A. Rauscher, 1770, aus der Pfarrkirche Rinchnach.
Restaurierung des Hochaltarblattes mit der Darstellung des Letzten Abendmahles von Cosmas Damian Asam, 1721, aus der Klosterkirche Michelfeld.
Kontakt
Kontakt
E-Mail:
info@katja-ruesch-restaurierung.de
Telefon: 0179 670 94 57
Postanschrift
Katja Rüsch Restaurierung
Adolf-Kolping-Str. 1
83093 Bad Endorf
Werkstatt
nach Vereinbarung
Besichtigung vor Ort
Ortsbesichtigung / Schadenserfassung nach telefonischer Vereinbarung